Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit seinen großen Flachwasserflächen bietet ideale Bedingungen für die alljährliche Rast der Kraniche. Vor allem im Herbst auf dem Weg nach Spanien und Frankreich machen Zehntausende dieser großen Vögel Rast in der Region. Die Kraniche schlafen nachts stehend im flachen Wasser, während sie sich am Tage auf den Feldern den nötigen Energievorrat für den weiten Flug anfressen.
Bitte beachten Sie: Als Veranstalter dieser Naturreise möchte ich im Vorfeld keinen verbindlichen Ablauf des Tagesprogramms festlegen. Das Programm wird zusammen mit meinem Partner vor Ort in Abhängigkeit von der Präsenz der Tiere und den Wetterbedingungen geplant. Sie als Naturfotograf wissen, dass es sich bei den Tieren, die Sie aus Verstecken heraus fotografieren möchten, um Wildtiere handelt, die nicht immer so einfach habituiert werden können.
Anreise nach Zingst und Zimmerbezug im „Hus Sünnenkringel“
Treffpunkt ist der Ort Zingst auf dem Darss, wo wir uns am Nachmittag in unserer Unterkunft treffen. Am späten Nachmittag werden wir bereits den ersten Kranicheinflug beobachten. Danach Abendessen im Ort und Besprechung der nächsten Tage.
Hirschbrunft, Ansitze auf Seeadler und Kranichausflüge
Ein- und Ausflüge der Kraniche:
Ein besonderes Erlebnis, nicht nur visuell, sondern auch für die Ohren: In den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag, werden wir von verschiedenen Stellen den Aus- und Einflug der Kraniche in der Nähe der Schlafplätze fotografieren. Wir hoffen natürlich dabei auf spektakuläre Lichtstimmungen! Zur Reisezeit sammeln sich die Kraniche an bestimmten Stellen, wo sie im seichten Wasser, geschützt vor Feinden, ruhen und die Nacht verbringen. Normalerweise sind bereits einige Tausend Vögel vor Ort, oft mischen sich auch Scharen von Grau- und Saatgänsen unter die Kraniche. Tipps für die bevorzugte fotografische Ausrüstung bekommen Sie gerne vor Abreise. Das Abendessen nehmen wir im Restaurant in Zingst ein.
Hirschbrunft und Limikolen im Nationalpark am Darsser Ort:
An mindestens zwei Vormittagen werden wir die spektakuläre Hirschbrunft fotografieren. Um lange Fußwege zum Darsser Ort zu vermeiden, werden wir dazu für die Rückfahrt die Darsser Bahn nutzen. Die Strecke beträgt mind. 6 Kilometer, Gelegenheit für einmalige Bilder von kapitalen Hirschen in den Dünen vor der malerischen Kulisse der Ostsee.
Am Sandstrand findet man auch interessante Watvögel (Limikolen), z. Bsp. Sanderlinge, Alpenstrandläufer und Pfuhlschnepfen, die emsig am Wassersaum nach Nahrung suchen. Wenn man sich langsam und vorsichtig annähert und sich ruhig verhält, kommen die Vögel fast zutraulich bis auf wenige Meter heran!
Fotoansitze auf Seeadler (fakultativ und gegen Aufpreis):
Sie haben die Möglichkeit an zwei Tagen, auch von verschiedenen Fotoansitzen aus, Seeadler zu fotografieren. Diese werden mit toten Tieren oder Fischen angefüttert. Außer dem beeindruckenden Seeadler finden sich auch Rotmilan, Mäusebussard und Kolkrabe regelmäßig ein. Der Fuchs schaut manchmal in der Hoffnung auf Übriggebliebenes vorbei.
Sie wechseln sich im Versteck ab, so dass jeder Fotograf/In aus den verschiedenen Hütten die besten Möglichkeiten für beeindruckende Fotos hat.
Frühstück und individuelle Abreise.
Änderung des Programms ausdrücklich vorbehalten.
Die Paarungszeit der Rothirsche dauert bei entsprechender Wetterlage bis in den Oktober hinein. Mit der gebotenen Rücksichtnahme werden wir Zeuge dieses beeindruckenden Naturschauspiels, das seit Menschengedenken seinen Bann auf Beobachter ausübt.
Wenn die majestätischen Seeadler mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,50 m gemächlich ihre Kreise ziehen, oder kraftvoll und zielsicher auf ihre Beute hinunterstürzen, bieten sie ein beeindruckendes Schauspiel, das Gänsehaut erzeugt.
Schwerpunkt der Reise ist die Fotografie der Rothirschbrunft, sowie von Seeadlern und Kranichen. Unser Reiseziel Fischland/Darss ist einer der besten Standorte für Rotwildbrunft und wir sind an dessen Höhepunkt vor Ort. Wir werden von einem örtlichen „Wildlife Spezialisten“ geführt, der nicht nur die interessantesten Reviere der Hirschbrunft kennt, sondern auch eigene Hides (Fotohütten) für Seeadler unterhält, und die besten Beobachtungsplätze für Kraniche bietet.
Wir fahren mit den Fahrrädern zu einem der spektakulärsten Sammel- und Schlafplätze für Kraniche und Sie können auch an 2 Tagen auf Seeadler ansitzen, die dort angefüttert werden (fakultativ und gebührenpflichtig).
Diese Fotoreise hat Workshop-Charakter – bei Bedarf geben wir Ihnen gerne Hilfestellung bei Fragen zur Fototechnik und Bildbesprechung. Sie bekommen zudem eine Einführung, wie Sie sich in den Foto- und Beobachtungsverstecken verhalten sollten, damit die scheuen Vögel nicht gestört werden. Ebenso werden wir Ihnen über das Verhalten der zu fotografierenden Vogelarten viel Interessantes erzählen.
Diese Reise eignet sich sowohl für Anfänger in der Tierfotografie, als auch für Teilnehmer, die bereits Erfahrung darin gesammelt haben. Sie reisen selbst mit Ihrem Wagen an. Wir helfen Ihnen dabei Fahrgemeinschaften zu bilden. Vor Ort bewegen Sie sich dann mit Ihren Privatwagen.
Reiseleitung: Joachim Griesinger (Biologe und Ornithologe)
Leistungen:
Im Reisepreis nicht enthalten:
Bitte beachten Sie: Als Veranstalter dieser Naturreise möchte ich im Vorfeld keinen verbindlichen Ablauf des Tagesprogramms festlegen. Das Programm wird zusammen mit meinem Partner vor Ort in Abhängigkeit von der Präsenz der Tiere und den Wetterbedingungen geplant. Sie als Naturfotograf/in wissen, dass es sich bei den Tieren, die Sie aus Verstecken heraus fotografieren möchten, um Wildtiere handelt, deren Verhalten nicht immer so einfach eingeschätzt werden kann.
Tagesablauf / körperliche Anforderungen: Für die Reise wird von Ihnen eine allgemeine Fitness erwartet. Sie sollten schon mal im eigenen Garten oder bei einem Anbieter in einem Fotoansitz gewesen sein und „Sitzfleisch“ für einige Stunden haben. Die Gehstrecken zu den Verstecken betragen nur einige hundert Meter. Da wir mehrere Male Strecken bis zu 8km auf dem Fahrrad zurücklegen, samt Transport der Fotoausrüstung, sollten Sie vorher schon etwas trainieren.
Normalerweise betragen die Temperaturen zur Reisezeit 10 – 15°C, nachts können sie bis gegen Null sinken. Bitte stimmen Sie Ihre Kleidung darauf ab. Tipps für die Ausrüstung bekommen Sie in den Reiseinfos rechtzeitig vor Reisebeginn.
Fotografische Voraussetzungen: Für die Hirschbrunft, die Seeadleransitze sowie die Kranichfotografie benötigen Sie Objektiv-Brennweiten ab 500mm (Vollformat). Weitere Details auf Anfrage.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktritts-, Reisekranken- und Reisegepäckversicherung. Gerne können wir Ihnen auf Wunsch per Mail einen Link der ERGO-Versicherung zukommen lassen. Damit haben Sie die Gelegenheit aus dem reichhaltigen Versicherungsangeboten selbst auszuwählen und ggf. eine Versicherung direkt bei ERGO abzuschließen. Seit August 2020 können Sie die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 zu jeder RRV/RAB abschließen. Die Ergänzungs-Versicherung schließt die Erkrankung an Covid-19 als versichertes Ereignis in den Versicherungsschutz ein, wenn der Versicherte oder eine Risikoperson hiervon betroffen ist. Als Leistungsnachweis reicht ein positives Testergebnis zum Zeitpunkt der Stornierung aus.
Wir empfehlen Ihnen, sich auch noch selbst über Anreisebedingungen in die entsprechenden Bundesländer zu informieren, da die Corona-Situation 2022 noch andauern wird!
Änderung des Programms ausdrücklich vorbehalten. Preisabweichungen auf Grund unvorhergesehener Leistungsabweichungen unserer Partner ausdrücklich vorbehalten!