
Reisen in die Natur bietet im finnischen Sommer eine Reise für Naturfotografen und Naturbeobachter an, bei der Sie zuerst bei Martin Selkonen in der Nähe von Ruhtinansalmi in Ostfinnland (ca. 2,5 Std. Fahrt vom Flughafen) untergebracht sind. Hier können Sie an vier Tagen, u.a. Jungbären mit ihrer Mutter an den Futterplätzen fotografieren.
Anreise über Helsinki nach Kajaani, dort Ankunft am Nachmittag/Abend. Sie werden entweder abgeholt oder können über mich einen Mietwagen buchen und fahren ins Quartier von Lassi, wo Sie auch die Nacht verbringen.
Den Vormittag können Sie nutzen, um z.B. in der Nähe des Quartiers zu fotografieren. Vor dem Abendessen wird man Ihnen eine Einführung in das Verhalten der Braunbären geben und Ihnen erzählen, wie Sie sich gegenüber diesen scheuen Tieren verhalten müssen, damit sich diese optimal an die Hütten annähern. Nach dem Essen werden Sie in die verschiedenen Beobachtungs- und Fotohütten gefahren bzw. dorthin zu Fuß begleitet. Hier haben Sie die Wahl, ob Sie die Nacht in der Hütte verbringen oder im Quartier schlafen möchten. In diesem Gebiet Ostfinnlands ist die Chance sehr groß auch Wölfe zu sehen!
Nach dem Frühstück fahren Sie zum Camp von Martin Selkonen (ca. 2,5 Std.). Nach dem Bezug der Zimmer und dem „Abendessen“, bekommen Sie wieder eine Einführung, welche Situationen Sie hier erwarten und wie Sie sich verhalten sollten. Anschließend werden Sie in die Fotohütten gebracht.
Fotosessions am Nachmittag und frühen Morgen aus den Verstecken heraus.
Am späten Nachmittag werden Sie zum Flughafen in Kajaani gefahren, wo Sie nach Helsinki fliegen und dort übernachten (Hotelübernachtung nicht im Reisepreis inbegriffen)
Wahlweise am Morgen oder am Mittag Rückflug nach Deutschland.
Reisen in die Natur bietet im finnischen Sommer eine Reise für Naturfotografen und Naturbeobachter an. Der Flug geht am 24.06. von Frankfurt über Helsinki nach Kajaani. Sie kommen dort jedoch am späten Nachmittag an und können deshalb nicht mehr in die Fotohütte.
Sie wohnen zuerst bei Lassi Rautiainen in der Nähe von Kuhmo und fotografieren an 5 Abenden und auch am Morgen, wenn Sie möchten, falls Sie in der Fotohütte schlafen (www.wildfinland.org). Auf dem Programm stehen Braunbären, Vielfraß und sogar Wölfe, wenn Sie etwas Glück haben.
Ihre urige Unterkunft „Kuikka“ liegt mitten in der Wildnis. Mit etwas Glück sind am Standort bei Kuhmo spektakuläre Begegnungen zwischen Bären und Wölfen möglich. An einem speziellen Fotoplatz kommen die gefräßigen und futterneidischen Vielfraße an die ausgelegten Köder.
Am 7. Reisetag fahren Sie zum Camp von Martin Selkonen in der Nähe von Ruhtinansalmi in Ostfinnland (ca. 2,5 Std. Fahrt). Hier können Sie an weiteren fünf Tagen, u.a. Jungbären mit ihrer Mutter an den Futterplätzen fotografieren.
Da zur Reisezeit der Mittsommer auf seinem Höhepunkt ist, wird es in der Nacht nur ein paar Stunden dunkel sein. Trotzdem ist es möglich, bis zum späten Abend zu fotografieren und dann wieder ab den frühen Morgenstunden. Eine digitale Kamera, die es ermöglicht, die ISO-Einstellung bei schwachem Licht zu erhöhen, hat natürlich große Vorteile.
Sie fotografieren an beiden Fotoplätzen aus Holzhütten heraus, in denen Sie am zweiten Standort auch die Nacht verbringen können. Etagenbetten oder Matratzen sind vorhanden. Einen Schlafsack können Sie gegen geringe Gebühr vor Ort ausleihen. Aus hygienischen Gründen empfehlen wir Ihnen einen leichten Sommer-Schlafsack selbst mitzubringen. Bei Lassi Rautiainen sind Chemietoiletten im Vorraum der Hütte vorhanden, bei M. Selkonen gibt es Kunststoff-WC‘s.
Sie wohnen bei beiden Veranstaltern in typisch finnischen Unterkünften – bei Lassi in einem ehemaligen Holzfällercamp. Bei jedem Veranstalter gibt es verschiedene Fotoplätze mit mehreren Ansitzhütten. Normalerweise werden Sie am Nachmittag in die Verstecke gebracht, wo Sie in den Abendstunden und am nächsten Morgen gute Fotomöglichkeit haben. Sie können die Fotohütten bei Vakanz gerne jeden Abend wechseln, um möglichst viele verschiedene Plätze kennenzulernen.
Die Reise ist gleichermaßen für Einsteiger in die Naturfotografie, als auch für Personen, die schon Erfahrung mit Ansitzfotografie haben, geeignet.
Tagesablauf:
 Beim 1. Veranstalter (Lassi Rautiainen) können Sie in der Fotohütte die Nacht verbringen. Am Morgen werden Sie wieder abgeholt bzw. gehen selbständig zu einem Treffpunkt, von dem Sie mit dem Auto abgeholt und ins Quartier zum gemeinsamen Frühstück (ab 08:30 Uhr) gebracht werden. Die Zeit zwischen Frühstück und „Abendessen“ (gegen 16.00h) steht zur freien Verfügung. Ganz nach Belieben, können Sie sich z.B. der Landschaftsfotografie widmen oder auch ruhen. Nach dem Abendessen geht es wieder raus in die Hütten zum Fotografieren.
Bei Martin Selkonen ist das „Abendessen“ zwischen 15.00 h und 16:00h angesetzt, danach werden Sie in die Verstecke gebracht. Zu einem Fotoplatz führt ein ca. 1,5 km langer Fußweg. Da Sie Ihre Fotoausrüstung selbst tragen, ist eine gewisse Fitness Voraussetzung.
Fotografische Ausrüstung:
 Teleobjektiv ab 500 mm Länge mit Konvertern (bei einer Vollformatkamera), je lichtstärker, desto besser. Als Alternative oder auch zusätzlich sind auch Telezooms wie 200 – 400mm 100 – 400mm, oder 2.8/70 – 200mm zu empfehlen. Nehmen Sie bitte auch Weitwinkel-Objektive für Landschaftsfotografie mit.
Eine digitale Kamera, bei der Sie die ISO-Zahl nach oben korrigieren können, ohne dass sie digital „rauscht“, ist natürlich von Vorteil. Sie haben in den Fotoverstecken Objektivöffnungen mit zuschnürbaren „Ärmeln“ zur Verfügung. Falls Sie keine Landschaftsfotografie mit langen Belichtungszeiten betreiben, empfehle ich Ihnen kein Stativ mitzunehmen.
Bei Lassi und Martin Selkonen können Sie in jeder Hütte entweder Ihren eigenen Stativkopf an einem Holzbalken befestigen (Schrauben und Flügelmuttern sind vorhanden), oder einen Kugelkopf gegen eine geringe Gebühr ausleihen.
Reiseleitung: Mitarbeiter von Martin Selkonen und Lassi Rautiainen in engl. Sprache. Lassi Rautiainen spricht deutsch.
 
Leistungen:
Im Reisepreis nicht enthalten:
Die obigen Preise verstehen sich ohne Flug, der über uns zugebucht werden kann. Die Flugverbindung geht von deutschen Flughäfen über Helsinki nach Kaajani.
Bitte beachten Sie: Falls Sie den Flug über uns buchen: Der Flug (Economyklasse) unterliegt speziellen Reservierungs- und Ausstellungsbedingungen der Fluggesellschaft mit Sonderstorno von 100% ab Buchungsdatum. Die üblichen Reisebedingungen des Veranstalters gelten hier nicht.
Programmänderungen und Preisabweichungen auf Grund etwaiger unvorhergesehener Leistungsabweichungen unserer Partner ausdrücklich vorbehalten!
Einreisebedingungen nach Finnland: hierzu siehe auch die Seiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de). Bürger der EU, der Schweiz und Liechtenstein: gültiger Reisepass. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie aus einem anderen Land kommen.
Für die Einreise nach Finnland sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben.
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktritts-, Reisekranken- und Reisegepäckversicherung.
Wir empfehlen Ihnen, sich auch noch selbst über Einreiseformalitäten zu informieren. Prüfen Sie bitte auch Ihren Krankenversicherungsschutz für das Reiseland.
Bitte beachten Sie: Diese Reise eignet sich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
© Lassi Rautiainen
