Die Drau ist ein bedeutender, in den Alpen entspringender, Fluss, der durch den Nordosten Sloweniens unweit der Stadt Ptuj/Pettau durch die Pannonische Tiefebene fließt. Direkt vor der malerischen mittelalterlichen Stadt Pettau nutzen die ziehenden Wasservögel im Frühjahr die Drau und Ihren Stausee (3 km2) als Rastgebiet und Sprungbrett, um vom Mittelmeerraum nach Osteuropa südlich der Alpen zu ihren Brutplätzen zu gelangen.
Eigene Anreise und Zimmerbezug im in der Altstadt gelegenen schönen Hotel Mitra *** in Ptuj
Die Anreise kann entweder mit dem PKW, mit der Bahn (über Graz oder Ljubljana) oder mit Flug nach Zagreb erfolgen. Von München aus fährt man ca. 5 Std. mit dem Auto.
Beobachtungen in Pettau und Umgebung
Eigene Rückreise
Bitte beachten Sie: Das Programm wird in Abhängigkeit der Präsenz der Tiere und der Wetterbedingungen geplant.
Fotografische Voraussetzungen: Für die Fotografie der Wasservögel benötigen Sie Objektiv-Brennweiten ab 500mm (Vollformat) sowie ein festes Stativ. Weitere Details gerne auf Anfrage.
Literatur: Stumberger B, Mohl A. & Schneider Jacoby M (2022): Mur, Drau und Donau – Leben durch Flussdynamik. Naturreisefürer durch eine einzigartige Landschaft am Südrand Mitteleuropas. EuroNatur Service GmbH, Radolfzell.
Hunderte von Lachmöwen, begleitet von einem ganzen Ensemble anderer Möwenarten, wie z.B. Steppen-, Mittelmeer-, Schwarzkopf-, Sturm- und sogar einzelne Heringsmöwen, finden sich im Stundentakt ein. Sogar Möwen-Schlafgemeinschaften, die Tausende von Individuen zählen, treffen sich auf dem Stausee vor der Altstadt. Wir sind hier den Vögeln besonders nah, wobei mit einem Spektiv sogar Farbringablesungen bei den Möwen möglich sind.
Nach einer Ringablesung haben wir Einblick in die vielleicht bewegende Lebensgeschichte einer Lachmöwe, die z.B. seit 15 Jahren den Stausee besucht und den Winter an Flüssen der Pannonischen Tiefebene verbringt. Immer wieder schauen wir uns die Vögel an und versuchen sie auch zu fotografieren. Spannend ist auch, dass nicht nur farbig beringte Durchzügler, sondern Anfang März auch erste Brutvögel aus dem Westlichen Mittelmeerraum ankommen. Der Stausee ist u.a. Brutplatz von rund tausend Brutpaaren der Lach– und rund Siebzig der Schwarzkopfmöwen. Hier werden die Jungvögel beringt und erste lokale Ankömmlinge werden schon eintreffen. Interessant ist es auch die nahen Schlafplätze der Zwergscharben und Kormorane zu beobachten und zu fotografieren. Überhaupt ist die Engstelle der Drau vor der Altstadt von Pettau bestens geeignet für Flugaufnahmen der Wasservögel.
Noch können wir viele Wintergäste auf der Drau beobachten und am Ende wird sich eine Artenzahl von ca. 50 Wasservogelarten ergeben mit insgesamt einigen Tausend Individuen. Erste ziehende Kiebitze, Kraniche und Europäische Stare lassen keinen Zweifel aufkommen, dass der Frühling vor der Tür steht. Wir erleben ein reges Treiben und ein Durcheinander von Wintergästen und Durchzüglern am Rande der Ostalpen!
Vor der Stadt erleben wir am Abend die zum Schlafplatz einfliegenden Wasservögel. Was die Reise außergewöhnlich macht, ist eine Kombination aus Vogelbeobachtungen und Vogelfotografie. Wir lernen auch die interessante Natur- und Kulturgeschichte der Gegend am südöstlichen Rand Mitteleuropas kennen. Bei einem Vortrag zur Region und Besuch des Regionalmuseums werden die bedeutsamen Sammlungen der Museen in Pettau erklärt, die den alten Zugweg der Wasser- und Steppenvögel seit Jahrhunderten belegen!
Da wir von unserem Hotel in der Altstadt aus in nur wenigen Minuten zu Fuß an den besten Beobachtungs- und Fotoplätzen sind, brauchen wir nur wenig zu fahren. Wir bewegen uns entlang der Drau und deren Auen. Beachtlich sind die Auwälder, in denen Millionen von Schneeglöckchen blühen. Auch eine Tagesexkursion nach Kroatien mit zwei großen Stauseen führt uns an die Drau (1,5 Stunden Fahrt). Kurze Exkursionen in die Umgebung von Pettau, z.B. in die schöne Hügellandschaft von Kollos, bauen wir in unseren kulturgeschichtlichen Rahmen der Studienreise ein. Unsere Ringablesungen der Möwen fließen in die Erforschung der Zugvögel mit ein.
Normalerweise betragen die Temperaturen zur Reisezeit 0 – 10°C, nachts können sie bis gegen Null oder darunter sinken. Bitte stimmen Sie Ihre Kleidung darauf ab. Tipps für die Ausrüstung bekommen Sie in den Reiseinfos rechtzeitig vor Reisebeginn.
Reiseleitung: Dr. vet. med. Borut Stumberger
Leistungen:
Im Reisepreis nicht enthalten:
Wir empfehlen dringend den Abschluss einer Reiserücktritts-, Reiseabbruch-, Reisekranken- und Reisegepäckversicherung.
Preisabweichungen auf Grund etwaiger unvorhergesehener Leistungsabweichungen unserer Partner ausdrücklich vorbehalten!
©Dr. vet. med. Borut Stumberger