Ornithologische Studienreise mit naturfotografischem Schwerpunkt
Das kleine Gebirgsland Montenegro hat eine große landschaftliche Vielfalt zu bieten und gilt seit einigen Jahren als “Wild Beauty” am Westbalkan.
Flug nach Podgorica. Anschließend Transfer nach Ulcinj (ca. 1,5 Stunden) ins Heritage Hotel mit der Alpenseglerkolonie. Am Abend erster Ausflug in die Saline.
Die Saline Ulcinj
Die 14,5 Quadratkilometer großen Salinen von Ulcinj sind ein wichtiger Rastplatz für Limikolen. Seit einigen Jahren sammeln sich hier viele Rosaflamingos. Arten wie Triel, Stelzenläufer, Rotflügel–Brachschwalbe, sowie diverse ziehende Limikolen wie z.B. Sichelstrandläufer sind zu erwarten. Rötelschwalbe, Weidensperling und Maskenstelze sollten ebenfalls anwesend sein. Wir widmen uns auch einem erfolgreichen Schutzprojekt für die Blauracke, das in der Saline seit 2006 läuft. Ein Abendvortrag beschäftigt sich ebenfalls mit dieser ökologisch äußerst wertvollen Gegend.
Heute besuchen wir das Grenzgebiet zu Albanien um die Insel Ada. Wir werden eine große bodenbrütende Bienenfresserkolonie aufsuchen und an der Mündung des Flusses Bojana Seevögel suchen. Zu erwarten sind z.B. Brand-, Fluß-, Zwerg-, und Lachseeschwalbe, Zwerg-, Schwarzkopf– u. Mittelmeermöwen. Abends ist in den Pinienwäldern am Großen Strand die Zwergohreule zu erwarten! Mittagessen im Restaurant am Flussufer, Abendessen im Hotel
Der heutige Tag ist ganz der Ansitzfotografie in der Lagune gewidmet. Alle Essen im Hotel
Nach dem Frühstück räumen wir die Zimmer im Schlosshotel in Ulcinj. Fahrt an den Skutarisee. Auf einer der schönsten Panorama-Straßen Europas mit einmaligen Ausblicken auf den unendlich wirkenden See gelangen wir nach Virpazar. Lebensräume sind sehr abwechslungsreich mit trockenen Wiesen (Ortolan), Macchie (Weissbart– und andere Grasmücken) und Edelkastanienwälder bis zum Seeufer. Schlangenadler, Kurzfangsperber, Felsenkleiber, Mittelmeer–Steinschmätzer, Turteltaube und Blaumerle werden uns begleiten. Ebenfalls zu erwarten sind Neuntöter und Pirol. Gegen Abend genießen wir in Virpazar die Stimmung am See. Bezug der Hütten für 4 Nächte. Mittagessen in einem ländlichen Restaurant am Seeufer, Abendessen im Hotel.
Die Hütten in Virpazar bieten alle Möglichkeiten, sich selbst ein Frühstück zu richten. Wir kaufen vorher gemeinsam ein.
Heute verlassen wir Montenegro und fahren über die Grenze nach Albanien, machen einen Ausflug in die Steppe mit Kurzzehen-, Hauben– und Kalanderlerche. Singvögel wie Blassspötter, Dorngrasmücke und Seidensänger sind möglich, ebenso Wiesenweihen.
In Shkodra brütet auch eine sehr kleine Population des Adria-Fahlsegler. Mittagessen in einem albanischen Restaurant, Abendessen im Hotel.
Morgens Bootsfahrt auf dem Skutari-See. Nachmittags Fotoausflug in die nähere Umgebung von Virpazar. Abendessen in Virpazar.
Nach dem Frühstück Fahrt mit Fotostopps und kleinen Spaziergängen) über die alte Gebirgsstraße Virpazar nach Stari Bar, dort Mittagessen. Chancen auf Balkanmeise, verschiedene Grasmückenarten, Greifvögel und Spechte. Nachmittags den selben Weg retour. Abendessen in Virzapar.
Morgens 2. Bootsfahrt, diesmal in kleinen Booten. Frühstück/Mittagessen, danach Transfer zum Flughafen (nur 15 Min. entfernt!)
Genießen Sie den Artenreichtum einer noch nicht vom Pauschaltourismus überlaufenen Region und das Fotografieren von herrlichen Vögeln und Orchideen in abgeschiedener, aber sicherer Atmosphäre. Ihre gleichgesinnte Kleingruppe wird geführt von Dr. Herbert Bödendorfer und seiner Frau Eva. Sie haben gemeinsam mit dem besten Vogelkundler des Balkans, Borut Stumberger, diese Reise erarbeitet und bereits mehrfach mit Erfolg durchgeführt.
Die relative Abgeschiedenheit und die Isolation Montenegros durch jahrelange Kriegswirren in der Region bewirkten, dass Umweltzerstörungen im großen Stil ausblieben. Um die vielfältige Kulturlandschaft und einzigartige Naturräume wie den Sandstrand Velika Plaža und den Skutari-See zu bewahren, ist das Land auf internationale Unterstützung, am besten durch einträglichen Naturtourismus angewiesen.
Die relative Abgeschiedenheit und die Isolation durch jahrelange Kriegswirren in der Region bewirkten, dass Umweltzerstörungen im großen Stil ausgeblieben sind. Um die vielfältige Kulturlandschaft und einzigartige Naturräume wie den Sandstrand Velika Plaža und den Skutari-See zu bewahren, ist das Land auf internationale Unterstützung, am besten durch einträglichen Naturtourismus angewiesen.
Albanien ist in vielerlei Hinsicht ein noch ursprüngliches Land mit byzantinischen, osmanischen und europäischen Wurzeln. Es besteht aus fast archaischen Landschaften mit ausgedehnten Lagunen, Seen und ursprünglichen Fluss- und Gebirgslandschaften. Am Südufer des Skutari-Sees findet man von der Steinsteppe am See bis zu den Höhenzügen des „Verfluchten Gebirges“ höchst interessante Lebensgemeinschaften auf kleinstem Raum.
Schwerpunkte dieser Reise sind die Beobachtung des Vogelzuges, der Brut- und Standvögel sowie von Fauna und Flora in der Karstlandschaft und in den Auen um den Skutari See in Montenegro und Albanien, entlang dem Grenzfluss Bojana/Buna, an seinem Delta an der Adriaküste und in den Salinen von Tivat und Ulcinj.
Unsere Basis für 4 Nächte ist ein einzigartig gelegenes 4-Sterne-Heritage Hotel in Ulcinj. 4 Nächte werden in einer kleinen Bungalow-Siedlung in wild-grüner Umgebung in Virpazar verbracht, damit wir von dort die Exkursionen um und die Bootsfahrten auf dem Skutarisee unternehmen können.
Der erste Teil unserer fotografischen Aktivitäten wird der Umgebung von Ulcinj gewidmet sein, wo die Salinen, der Fluss Bojana/Buna und der berühmte große Strand und sein abwechslungsreiches Hinterland vielfältige Möglichkeiten bieten.
Ganztägige Exkursionen werden uns an die Südküste des Skutarisees führen und über die Rumia-Berge. Auch ein Ausflug an der albanischen Ostküste des Sees in einen einzigartigen Kiessteppen-Lebensraum ist geplant. Alle Ausflüge im Minibus.
Ihr Reiseleiter:
Dr. Herbert Bödendorfer ist Geograf und Vogelfotograf mit Führungserfahrung in Westafrika und Europa. Er hat zur Vorbereitung dieser Reise mit seiner Frau Eva 2017, 2018 und 2019 die besten Fotoplätze in Montenegro und Albanien ausgekundschaftet und 2029, 2022 und 2024 dort Gruppen geführt.
Die Anreise ist nicht im Reisepreis eingeschlossen. Sie kann per Flug zum Flughafen von Podgorica erfolgen, der täglich mehrmals, meist über Ljubljana, Wien oder Belgrad, angeflogen wird. Natürlich kann man auch mit dem eigenen PKW anreisen und die Reise dann auch noch privat verlängern. Eine Verlängerung ist auch mit einem Mietwagen leicht möglich. Für Eisenbahn-Fans ist die Bahnfahrt von Belgrad nach Bar durch eine wilde Bergregion etwas ganz Besonderes. Alle Gäste werden bei ihrer Ankunft abgeholt und ins Hotel in Ulcinj gebracht. (Transfer vom Flughafen in Podgorica ca. 1,5 Std. Die Taxi- oder Minibuskosten für den Flughafen-Transfer sind vor Ort zu bezahlen und betragen ca. € 100,- p.P.
Zu erwartende „besondere“ Tiere und Pflanzen:
Alpensegler, Fahlsegler, Balkansteinschmätzer, Kurzzehen- und Kalanderlerche, Weißbartseeschwalbe, Zwergseeschwalbe, Limikolen und andere Wasservögel, Östl. Weißbart- u. Weißflügelgrasmücke („Balkan-Bartgrasmücke“), Felsenkleiber, Kappenammer, Blauracke, Bienenfresser, viele Zugvögel, Orchideen. Auch verschiedene Schlangen, Eidechsen und Frösche werden wir finden. Südrussische Vogelspinne ist hier heimisch.
Reiseleitung: Dr. Herbert Bödendorfer (deutschsprachig)
Leistungen:
Wir haben uns entschlossen diese Reise in Zukunft nur mit Ubernachtung und Frühstück anzubieten. Vollverpflegung halten wir nicht für notwendig. Die persönlichen Essgewohnheiten sind so verschieden, dass sie nur schwer einheitlich zu verrechnen sind. Jeder kann nach Belieben mit Euros oder Geldkarte bezahlen.
Wir essen immer gemeinsam und sorgen dafür, dass wir geeignete Lokale finden und helfen beim Übersetzen der Speisekarte und Auswählen. In den Bungalows macht sich jeder selbst das Frühstück.
Im Reisepreis nicht enthalten:
Bitte beachten Sie: Falls Sie den Flug über uns buchen: Der Flug (Economyklasse) unterliegt speziellen Reservierungs- und Ausstellungsbedingungen der Fluggesellschaft mit Sonderstorno von bis 100% ab Buchungsdatum. Die üblichen Reisebedingungen des Veranstalters gelten hier nicht. Bitte schließen Sie deshalb auf alle Fälle eine Reiserücktrittskosten-Versicherung ab.
Preisabweichungen auf Grund internationaler Währungsschwankungen und etwaiger unvorhergesehener Leistungsabweichungen unserer Partner ausdrücklich vorbehalten!
Einreisebedingungen nach Montenegro: hierzu siehe auch die Seiten des Auswärtigen Amtes (www.auswaertiges-amt.de). Bürger der EU, der Schweiz und Liechtenstein benötigen einen gültigen Reisepass (Personalausweis reicht nicht immer!). Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie aus einem anderen Land kommen. Für die Einreise nach Albanien (bis 90 Tage) reicht der Personalausweis.
Impfungen: Das Auswärtige Amt empfiehlt grundsätzlich, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Tollwut empfohlen. Beachten Sie die Anwendungshinweise und Hilfen für die Indikationsstellung im Merkblatt Reise-Impfempfehlungen.
Meningoenzephalitis: In Teilen des Landes kommt es zu bestimmten Jahreszeiten zur Übertragung der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse. Rechtzeitig vor Einreise sollte deshalb mit einem Reise-/Tropenmediziner wegen einer möglichen Impfung Kontakt aufgenommen werden.
Schlangenbisse:Bei Wanderungen in der Natur und im Hinterland ist der Hinweis angebracht, dass es in der warmen Jahreszeit in vielen Gegenden Montenegros zahlreiche, teils auch giftige Schlangenarten gibt. In felsigen Gegenden und im hohen Gras ist daher Vorsicht angebracht.
Bitte beachten Sie: diese Reise eignet sich nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Weiterführende Literatur:
Schneider-Jacoby, M. & Stumberger B. (2011): Adria-Ostküste: Vogel beobachten und Natur erleben in historischen Landschaften am Mittelmeer. Euronatur Service GmbH, Radolfzell. ISBN 978-3-00-033929-5. pp 265.
Schneider-Jacoby, U. Schwarz, P. Sackl, D. Dhora, D. Saveljic & B. Stumberger (2006): Rapid assessement of the Ecological Value of the Bojana-Buna Delta (Albania / Montenegro). Euronatur, Radolfzell. pp 102.
Stumberger, P. Sackl, D. Saveljic & M. Schneider-Jacoby (2008): Managment Plan for the Conservation and Sustainable Use of the Natural Values of the Privately Owned Nature Park „Solana Ulcinj“, Montenegro. Joannea – Zoologie 10: 1-84.
Schneider-jacoby M., Stumberger B. & Schwarz U. (2010): Zonation Concept for Lake Skadar-Shkoder and the Bojana-Buna Delta. In: Denac D., Schneider-Jacoby M. & Stumberger B. (eds). Adriatic Flyway – closing the gap in bird conservation. EuroNatur, radolfzell. pp 103-115.
Reiser, O. & Führer, L. (1896): Materialien zur einer Ornis balacanica. IV. Montenegro. Bosnisch-Herzegowinisches Landesmuseum in Sarajevo. Carl Gerolds Sohn, Wien. pp 149
Lips, W. (2007): Montenegro, Crna Gora. Reise Know-How Verlag Peter Rump. 2. aktualisierte Aflage. ISBN 978-3-8317-1570-1
Plesnik, M. (2004): Montenegro endtecken. Zwischen Adria und Schwarzen Bergen. Trescher Verlag. ISBN: 3-89794-027-2.